Pitt

Pitt
Pịtt,
 
1) Brad, eigentlich William Bradley Pitt, amerikanischer Filmschauspieler, * Shawnee (Oklahoma) 18. 12. 1963; spielte nach Auftritten in Fernsehserien seit Ende der 80er-Jahre v. a. in Kinofilmen, wurde mit dem Kurzauftritt als Tramp in »Thelma & Louise« (1991) zum Teenie-Schwarm, erlangte jedoch in vielseitigen ernsten Rollen, z. B. »In der Mitte entspringt ein Fluß« (1992), auch schauspielerische Anerkennung.
 
Weitere Filme: True Romance (1993); Kalifornia (1993); Zwölf Monkeys (1995); Sieben Jahre in Tibet (1997); Vertrauter Feind (1997); Rendezvous mit Joe Black (1998); Fight Club (1999); Snatch - Schweine und Diamanten (2000); The Mexican (2001).
 
 2) Thomas, genannt Diamạnten-Pitt (englisch »Diamond Pitt«), britischer Kaufmann, * Blandford Saint Mary (County Dorset) 5. 7. 1653, ✝ Swallowfield (County Berkshire) 28. 4. 1726, Großvater von 3); war in der englischen Ostindischen Kompanie tätig, 1697-1709 Gouverneur von Madras. Einen Teil seines Reichtums bildete der Diamant »Pitt« (auch »Regent«), den er 1717 dem französischen Regenten Herzog Philipp II. von Orléans verkaufte; heute wird der Diamant im Louvre aufbewahrt.
 
 3) William, der Ältere, 1. Earl of Chatham [əv 'tʃætəm] (seit 1766), britischer Politiker, * London 15. 11. 1708, ✝ Hayes (heute zu London) 11. 5. 1778, Enkel von 2), Vater von 4); seit 1735 im Unterhaus, wo er mit rednerischem Schwung besonders den Premierminister R. Walpole und die Verbindung der britischen Politik mit den Hannoveraner Interessen Georgs II. bekämpfte. 1746-55 war Pitt Kriegszahlmeister, 1756-57 und nach kurzer Unterbrechung 1757-61 leitender Minister. Im See- und Kolonialkrieg mit Frankreich (Siebenjähriger Krieg), in dem er als Bundesgenosse Preußens auftrat, führte seine Politik zur Zerschlagung der französischen Macht auf den Meeren und in Übersee. Nach dem Regierungsantritt Georgs III. (1760), der den Krieg möglichst rasch abbrechen wollte, musste Pitt 1761 zurücktreten; der Frieden von Paris (10. 2. 1763 wurde entgegen seinen Wünschen abgeschlossen. 1766-68 war er wieder leitender Minister, ohne jedoch die politische Führung behalten zu können. Die Erhebung zum Peer schadete seiner Volkstümlichkeit, die er als Führer des Unterhauses (»Great Commoner«) erworben hatte. 1774 trat Pitt für eine versöhnliche Haltung gegenüber den nordamerikanischen Kolonien ein, wandte sich aber entschieden gegen Unabhängigkeitsforderungen.
 
Ausgaben: Anecdotes of the life of the Right Hon. W. Pitt,. .. with his speeches in Parliament. .., herausgegeben von J. Almon, 3 Bände (71810); Correspondence, herausgegeben von W. S. Taylor u. a., 4 Bände (1838-40).
 
 
O. A. Sherrard: Lord Chatham, 3 Bde. (London 1952-58, Bd. 2 Nachdr., Westport, Conn., 1975);
 S. Ayling: The elder P., Earl of Chatham (London 1976).
 
 4) William, der Jüngere, britischer Politiker, * Hayes (heute zu London) 28. 5. 1759, ✝ Putney (heute zu London) 23. 1. 1806, Sohn von 3); Anwalt; wurde bereits 1781 Mitglied des Unterhauses, wo er sich durch sein Redetalent und sein finanzpolitisches Wissen auszeichnete; 1782-83 war er Schatzkanzler. Im Dezember 1783 von König Georg III. gegen die Parlamentsmehrheit zum Premierminister ernannt, konnte er schon 1784 einen hohen Wahlsieg erringen. Nun auf eine Parlamentsmehrheit der Tories gestützt, baute er eine wirksame Kabinettsorganisation auf mit dem Premierminister als dem verantwortlichen Leiter der Politik. Pitts Regierung bedeutete damit einen Wendepunkt in der britischen Verfassungs-Entwicklung, da erstmals ein Dreiecksverhältnis von Regierung, Parlament und Wählerschaft erreicht wurde, ohne die königliche Prärogative formell zu beschneiden. Bis 1793 galt Pitts Wirken hauptsächlich der inneren Konsolidierung, dem Aufbau einer sparsamen Verwaltung sowie Reformen wie der des Wahlrechts. Der Eintritt Großbritanniens in die europäische Koalition gegen das revolutionäre Frankreich 1793 brachte auch im Innern eine veränderte Politik, die von der Unterdrückung aller Reformkräfte durch die Regierung geprägt war (Großbritannien und Nordirland, Geschichte). Den Krieg gegen Frankreich führte Pitt mit dem Ziel, das europäische Gleichgewicht wiederherzustellen und den britischen Besitzstand in Übersee gegenüber Frankreich auszubauen. Der Aufstand in Irland wurde 1798 mit Härte niedergeschlagen. Pitt erreichte daraufhin 1800 vom irischen Parlament die Zustimmung zur Union mit dem britischen Parlament. Der von Pitt erstrebten - und den katholischen Iren versprochenen - vollen bürgerlichen Gleichberechtigung der Katholiken versagte Georg III. seine Zustimmung; Pitt trat deshalb 1801 zurück. 1804-06 stand er erneut an der Spitze der Regierung.
 
Ausgabe: The speeches of the Right Honourable W. Pitt, in the House of Commons, herausgegeben von W. S. Hathaway, 3 Bände (31817, Nachdruck 1972).
 
 
J. H. Rose: Der jüngere P. (a. d. Engl., 21948);
 J. Ehrman: The younger P., 2 Bde. (London 1969-83);
 D. Jarrett: P. the Younger (ebd. 1974);
 R. Reilly: P. the Younger (ebd. 1978).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pitt — is a surname. Used on its own, in Europe or History it most commonly refers to one of two British statesmen:*William Pitt the Elder (1708 ndash;1778), British Prime Minister 1st Earl of Chatham 1766 ndash;1768 *William Pitt the Younger, British… …   Wikipedia

  • PITT — ist ein englischsprachiger Familienname folgender Personen: Andrew Pitt (* 1976), australischer Motorrad Rennfahrer Brad Pitt (* 1963), US amerikanischer Schauspieler Brad Pitt (* 1981), australischer Amateurboxer Michael Pitt (* 1981), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Pitt — ist der Familienname folgender Personen: Andrew Pitt (* 1976), australischer Motorrad Rennfahrer Brad Pitt (William Bradley Pitt; * 1963), US amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent Brad Pitt (Boxer) (Bradley Michael Pitt; * 1981),… …   Deutsch Wikipedia

  • Pitt — Saltar a navegación, búsqueda Pitt hace referencia a: Universidad de Pittsburgh, una universidad en Pittsburgh, Pennsylvania, Estados Unidos. William Pitt (el Viejo) (Lord Chatham), Primer Ministro de Gran Bretaña entre 1766 y 1768. William Pitt… …   Wikipedia Español

  • Pitt — Pitt, William Pitt, William * * * (as used in expressions) Fessenden, William Pitt Pitt, William, el Joven Pitt, William, el Viejo …   Enciclopedia Universal

  • Pitt [3] — Pitt, 1) Grafschaft im Staate Nord Carolina (Nordamerika), 30 QM., vom Tar River u. Contentney Creek durchflossen; Producte: Mais, Kartoffeln, Schweine; 1760 aus einem Theil der Grafschaft Beaufort gebildet u. genannt nach William Pitt; 1850:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pitt — Pitt, 1) Thomas, der Gründer des Hauses Chatham, geb. 1653, gest. 1726, wurde gegen das Ende des Jahrhunderts Gouverneur von Madras. Hier erwarb er den unter dem Namen Regent oder Pitt bekannten großen Diamanten (s. Tafel »Diamanten«, Fig. 2),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pitt — (William) 1er comte de Chatham, dit le Premier Pitt (1708 1778), homme politique anglais. Député whig (1735 1766), il défendit la puissance maritime et coloniale de son pays. Il se distingua par son incorruptibilité. Premier ministre et ministre… …   Encyclopédie Universelle

  • Pitt [1] — Pitt, 1) Thomas P., Gouverneur von Madras, Besitzer des großen, nach ihm benannten Diamanten, s.d. h). 2) William, Graf von Chatham, Enkel des Vorigen, geb. 17. Nov. 1708 in Westminster, trat als Cornet in ein Cavallerieregiment, verließ aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pitt [2] — Pitt (Regent), Name eines großen Diamanten, s.d. k) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pitt — Pitt, eine der Chathaminseln …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”